Der Nierentisch hat eine sonderbare Form. Seine Oberfläche ist asymmetrisch und häufig mit einem Mosaik besetzt. Die Beine werden nach unten hin dünner und sind nicht im rechten Winkel angebracht. Er gilt als das klassische Möbelstück der 50er Jahre, obwohl sich die Leute damals schon nicht sicher waren, ob der Tisch wirklich schön oder einfach nur lustig ist. Doch was ist dran an dem Kultstatus, den der Nierentisch heute genießt? Weiterlesen
Bodenlang und enggeschnitten kommt er daher: Der Humpelrock! Auch bekannt als Mumienrock oder Schlauchrock. Weiterlesen
Wer Urlaub in Las Vegas macht und einen Tagesausflug plant, kommt um den Beton-Koloss nicht herum. Weiterlesen
Zeiten ändern sich, Berufe auch. Die meisten der unten genannten Berufe sind heute überflüssig. Anstelle der Berufe, die von Hand ausgeführt wurden, stehen heute Technologien, die eine manuelle Arbeit überflüssig machen. Weiterlesen
Der Bart war das Aushängeschild des Mannes zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Ein gut gepflegter Bart symbolisierte Ausdrucksstärke und politische Entschlossenheit. Kaiser Wilhelm I. als erster Deutscher Kaiser und Reichsgründer brachte den gepflegten Vollbart in Mode. Besonderes Kennzeichen war der gezwirbelte Schnurrbart. Auch sein Enkel Wilhelm II. und letzter Deutscher Kaiser trug den dichten Schnurrbart, allerdings mit kahlrasierten Wangen. Weiterlesen
Der US-Film Cadillac Records (2008) orientiert sich an der Geschichte der Chess Brüder Leonard und Phil, die in den 40er Jahren ein Tonstudio in Chicago eröffnen. Weiterlesen
In den 30er Jahren trat der Kummerbund seine Reise von Indien nach Europa an. Sein Weggefährte dabei waren Soldaten, die während der britischen Kolonialherrschaft von 1858 bis 1947 zwischen der Heimat und Indien verkehrten. In seiner Heimat Indien heißt die Schärpe kamarband, was soviel wie Hüftgürtel bedeutet. Auf seinem Weg nach Europa wandelte sich der Name in Kummerbund. Das Material der Seide ist allerdings geblieben. Weiterlesen
Bauhaus ist viel mehr als nur eine Stilrichtung. Das Bauhaus war eine Vereinigung der Kunstschule und der Kunstgewerbeschule in Weimar unter der Leitung von Henry van de Velde. Nach einem Umzug nach Dessau und später nach Berlin wurde die Schule 1933 von den Nationalsozialisten zur Auflösung gezwungen. Viele der Künstler ergriffen die Flucht und verließen Deutschland. Weiterlesen
- Teller von Frau Ines
- Tütenlampe aus den 50ern
- Flaschenöffner von Frau Ines
- Classy Blues Jeans
- Fliegerjacke
- Kochbuch Dr. Oetker von 1952