Der Nierentisch hat eine sonderbare Form. Seine Oberfläche ist asymmetrisch und häufig mit einem Mosaik besetzt. Die Beine werden nach unten hin dünner und sind nicht im rechten Winkel angebracht. Er gilt als das klassische Möbelstück der 50er Jahre, obwohl sich die Leute damals schon nicht sicher waren, ob der Tisch wirklich schön oder einfach nur lustig ist. Doch was ist dran an dem Kultstatus, den der Nierentisch heute genießt?
Stöbert man in alten Katalogen der großen Möbelhäuser, sucht man lange bis man ein Modell des angeblich weit verbreiteten Nierentisches findet. Dabei gilt er doch als symbolischer Bruch zu den strengen Zügen und der Tradition während der Zeit des Nationalsozialismus. Er sollte den Umbruch in der Gesellschaft darstellen und etwas ganz anderes zeigen als das, was man von der harten Zeit des Krieges gewohnt war. Wohin ist diese neugewonnene Freiheit also verschwunden? Warum taucht der Nierentisch so selten in den Katalogen auf?
Zunächst darf nicht vergessen werden, dass Möbel – anders als heute – fürs Leben gekauft wurden. Möbel wurden selten oder gar nicht ausgetauscht. Außerdem besitzen die meisten Familien so kurz nach dem Krieg zunächst wenig Geld. Neue Möbel waren ein Luxus; nur wenige konnten sich das Neuste leisten. Außerdem zeigt eine Befragung aus dem Jahr 1956, dass mehr als die Hälfte der Befragten die klassische Wohnzimmereinrichtung bevorzugen. Der neue Chic der 50er Jahre war scheinbar eher ein Einzelphänomen als der Standardgeschmack der Deutschen. Festhalten lässt sich, dass die Wahl der Möbel mit dem Bildungsniveau zusammenhängt. Je gebildeter die Personen in einem Haushalt sind, desto mehr weichen die Formen und Farben des Mobiliars von der Tradition der Vorkriegszeit ab.
Was Designer als Umbruch angedacht hatten, war für die Gesellschaft noch zu früh. Wuchtige Möbel blieben noch bis in die 60er Jahre hinein die Regel. Danach erleben die modernen und schlichten Formen ein Come-Back in Form des Bauhaus.
Auch der Nierentisch lebt heute wieder auf. Das Möbelhaus IKEA hat anlässlich seines 40. Geburtstags einen Nierentisch in seinen Katalog aufgenommen. Auch der Hamburger Möbelversand-Handel Octopus vertreibt Nierentische in unterschiedlicher Größe.
Schreib einen Kommentar