50er Jahre, Wirtschaftswunder! Kein Wunder, dass die Geschichte der Werbung hier erst richtig interessant wird. Fakt ist: Durch den wirtschaftlichen Aufschwung gab es auch mehr Konkurrenz-Denken zwischen den Unternehmern. Ein Alleinstellungs-Merkmal musste her. So entstanden die Werbefiguren der 50er Jahre! Diese 10 Werbeikonen kennt ihr bestimmt noch! Weiterlesen
Tja, mit den Tattoos ist es ja so eine Sache. Entweder man liebt sie oder man hasst sie. Aber: Sind Tattoos noch authentisch? Weiterlesen
Winterzeit ist Kinozeit. Und was darf da nicht fehlen? Das Popcorn! Popcorn und Kino gehören zusammen wie Dick und Doof, Gin und Tonic, Bettie und ihre Bangs. Hier ein Auszug aus der Popcorn Geschichte Weiterlesen
Als Vintage-Liebhaber bin ich zum Teil natürlich auch USA-Liebhaber. Denn (egal was man heute von den vereinigten Staaten hält) die 50er Jahren waren im Nachkriegs-Deutschland eher trist, während es in den USA nur so wimmelte von bunten Farben und Luxus. Heute ist Thanksgiving. Während wir also in unseren Büros sitzen, fressen die Amis sich die Bäuche voll. Weiterlesen
Seit einer Ausfahrt am Sonntag habe ich diesen Song im Ohr und er will einfach nicht verschwinden. Zusammen mit vielen anderen Liedern tummelte er sich auf einem Mix-Tape. Hängen geblieben ist diese ein Zeile, die sich seit unfassbaren fünf Tagen immer wieder in meinem kleinen Köpfchen wiederholt:
Sixteen Tons And What Do You Get
Another Day Older And In Dept
Weiterlesen
Meine Kollegin kam heute in der Mittagspause mit einem 4-er Pack Fanta an. Aber nicht mit der normalen Fanta, wie ich sie kenne. Sondern mit der irgendwie neuen aber auch irgendwie alten Fanta Klassik. Dabei ist Fanta nicht die einzige Marke, die auf Retro-Optik setzt. Scheinbar ist Vintage Packaging der neue Trend. Weiterlesen
Ständig lese ich in den Schlagzeilen, dass der Alkoholkonsum junger Leute zunimmt. Ja, ja, ja. Die Jugend von heute! Dabei war der Umgang mit Alkohol besonders in den 50ern alles andere als vorbildlich. Viele Frauen griffen regelmäßig zur Flaschen und waren alkoholabhängig. Weiterlesen
Die Männer sind an der Front, die Frauen bleiben daheim. Aber auch für sie ändert sich während des Ersten Weltkriegs so einiges. Sie müssen die Funktion und die Arbeit der Männer übernehmen. Sie stehen an der Heimatfront und erledigen Aufgaben, die sonst nur den Männern zustehen. Somit haben Frauen im Krieg viel gelernt und sich weiterentwickelt. Weiterlesen
- Teller von Frau Ines
- Tütenlampe aus den 50ern
- Flaschenöffner von Frau Ines
- Classy Blues Jeans
- Fliegerjacke
- Kochbuch Dr. Oetker von 1952