Den Umzug habe ich gut überstanden. Ich fühle mich inzwischen sehr wohl auf meinen eigenen 35 qm. Zeit, um die ersten Gäste in meinem kleinen aber feinen Heim zu begrüßen. Neu ist die Erkenntnis, zu der meine Freunde kommen, nicht: Du hast einen Knall! Weiterlesen
Ich liebe meine kleine aber feine Wohnung im Herzen Hamburgs. Was leider fehlt? Ein zweiter Raum, den ich als Wohnzimmer nutzen kann. Grund genug sich auf die Suche nach dem Ursprung des Wohnzimmers zu machen. Weiterlesen
Das beswingte Fräulein Anne von beswingtes Allerlei hat wieder zur Trödelschau aufgerufen. Also präsentiere ich euch hier einen meiner liebsten Schätze: Nachttischlampen aus den 50er Jahren. Hier ist meine 50er Lampe. Weiterlesen
Erst vor zwei Monaten bin ich in meine Wahlheimat Hamburg gezogen. Mehr Glück als Verstand hatte ich bei der Wohnungssuche: Nach einer einzigen Besichtigung war die Sache geritzt. Ein denkmalgeschütztes Gebäude aus dem Jahr 1945 mit abgenutzten Holzdielen am Boden und entzückendem Stuck an der Decke sind jetzt mein neues Zuhause. Aber vorher war da noch der Umzug … Weiterlesen
Whisky (in den USA Whiskey) ist ein alkoholisches Getränk bestehend aus Getreide. Klingt langweilig, ist aber lecker! Der Geschmack eines Whiskys setzt sich aus den Rohstoffen, dem Herstellungsprozess und der Reife zusammen. Die meisten Whisky-Sorten stammen aus Irland, Schottland und den USA. Heute stelle ich euch einen meiner Favoriten vor: den Lagavulin. Weiterlesen
Apple Crumble – oft auch Crisp, Cobbler, Buckel oder Bettie Brown genannt – ist ein einfaches Dessert aus der amerikanischen und englischen Küche. Heute verbinden wir Apple Crumble mit nostalgischen Gefühlen, dabei ist das Gericht noch sehr jung! Erstmalig in den Medien wurde das Rezept 1924 abgedruckt. Weiterlesen
Der Nierentisch hat eine sonderbare Form. Seine Oberfläche ist asymmetrisch und häufig mit einem Mosaik besetzt. Die Beine werden nach unten hin dünner und sind nicht im rechten Winkel angebracht. Er gilt als das klassische Möbelstück der 50er Jahre, obwohl sich die Leute damals schon nicht sicher waren, ob der Tisch wirklich schön oder einfach nur lustig ist. Doch was ist dran an dem Kultstatus, den der Nierentisch heute genießt? Weiterlesen
Der Bart war das Aushängeschild des Mannes zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Ein gut gepflegter Bart symbolisierte Ausdrucksstärke und politische Entschlossenheit. Kaiser Wilhelm I. als erster Deutscher Kaiser und Reichsgründer brachte den gepflegten Vollbart in Mode. Besonderes Kennzeichen war der gezwirbelte Schnurrbart. Auch sein Enkel Wilhelm II. und letzter Deutscher Kaiser trug den dichten Schnurrbart, allerdings mit kahlrasierten Wangen. Weiterlesen
- Teller von Frau Ines
- Tütenlampe aus den 50ern
- Flaschenöffner von Frau Ines
- Classy Blues Jeans
- Fliegerjacke
- Kochbuch Dr. Oetker von 1952