Meine Kollegin kam heute in der Mittagspause mit einem 4-er Pack Fanta an. Aber nicht mit der normalen Fanta, wie ich sie kenne. Sondern mit der irgendwie neuen aber auch irgendwie alten Fanta Klassik. Dabei ist Fanta nicht die einzige Marke, die auf Retro-Optik setzt. Scheinbar ist Vintage Packaging der neue Trend. Weiterlesen
Ich bin großer Fan von guten Drinks und probiere gerne auch mal neue Rezepte aus. Deswegen habe ich mich sehr über das Paket von den Jungs von Drink Syndikat gefreut! Hinter Drink Syndikat steckt die Idee, dass ihr euch ein Abo bestellen könnt. Jeden Monat kommen dann die unterschiedlichsten, feinsten Alkoholika in einer hübschen Box zu euch nach Hause, wo ihr zwei Cocktail-Varianten zubereiten könnt. Weiterlesen
Endlich kündigen Wetterfrösche und Meteorologen den Sommer an. Ich freue mich schon auf die für nächste Woche angekündigten hohen Temperaturen. Bis zu 40 Grad! Und das sogar im verregneten Hamburch. Das wird was! Damit ich bei dem Wetter auch wirklich genug trinke und mich erfrische, habe ich Getränke nach Omas Rezept rausgesucht. Weiterlesen
Die vereinigten Staaten zwischen 1920 und 1933, die Zeit der Prohibition. Transport, Herstellung und Verkauf von Alkohol ist verboten. Alleine in New York entstehen bis zu 30.000 Flüsterkneipen, in denen unter der Hand Alkohol verkauft wird. Besonders beliebt: Cocktails! Denn anders als bei Bier und Wein sieht man ihnen den hohen Alkoholgehalt nicht sofort an. Ich habe euch Rezepte zu absoluten Klassikern rausgesucht. Meine Favoriten? Der Tom Collins (ähnelt einem Fizz) und natürlich der Bloody Mary für den Tag danach. Weiterlesen
Whisky (in den USA Whiskey) ist ein alkoholisches Getränk bestehend aus Getreide. Klingt langweilig, ist aber lecker! Der Geschmack eines Whiskys setzt sich aus den Rohstoffen, dem Herstellungsprozess und der Reife zusammen. Die meisten Whisky-Sorten stammen aus Irland, Schottland und den USA. Heute stelle ich euch einen meiner Favoriten vor: den Lagavulin. Weiterlesen
Der Bart war das Aushängeschild des Mannes zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Ein gut gepflegter Bart symbolisierte Ausdrucksstärke und politische Entschlossenheit. Kaiser Wilhelm I. als erster Deutscher Kaiser und Reichsgründer brachte den gepflegten Vollbart in Mode. Besonderes Kennzeichen war der gezwirbelte Schnurrbart. Auch sein Enkel Wilhelm II. und letzter Deutscher Kaiser trug den dichten Schnurrbart, allerdings mit kahlrasierten Wangen. Weiterlesen
- Teller von Frau Ines
- Tütenlampe aus den 50ern
- Flaschenöffner von Frau Ines
- Classy Blues Jeans
- Fliegerjacke
- Kochbuch Dr. Oetker von 1952