Bodenlang und enggeschnitten kommt er daher: Der Humpelrock! Auch bekannt als Mumienrock oder Schlauchrock. Um 1910 war er nicht nur ein modisches Highlight, sondern auch eine Gefahr für die Trägerin. Durch den schmalen Schnitt des Rockes konnte die Trägerin nur noch kleine Schritte machen. Treppen und Borsteine waren nur schwer passierbare Hindernisse. Auch das Überqueren der Straße dauerte mit dem Humpelrock länger als Normalerweise. Teilweise war bereits das Ein- und Aussteigen ein Problem.
In Folge dessen kam es zu unzähligen Unfällen im Alltag. In den USA mussten kleine Tritte an den Zügen montiert werden, damit die Frauen an Borg gelangen konnten. In Dallas überlegte man kurzzeitig die Höhe der Bordsteine zu senken, um den Frauen das „humpeln“ zu erleichtern.
Um dem Rock ein langes Leben zu schenken, trug Dame von Welt damals eine Fußfessel oder ein Korsett, das sich bis über die Oberschenkel erstreckte. Diese Methoden sollten die Nähte vom Reißen abhalten. Gut, dass die Zeit der Humpelröcke schnell verging. Ein kurzes Comeback erlebten sie in den 60er Jahren mit einer kürzeren Länge, was das Gehen erleichterte. Heute wird die Form des Humpelrocks nur noch bei wenigen Abendkleidern und in der Fetisch-Szene verwendet.
Die Coca Cola Flasche von 1915 ähnelt in ihrer Form dem Humpelrock. Eigentlich ist sie aber einer Vase von Tiffany nachempfunden.
Schreib einen Kommentar